Viele von Euch die mit dem 3D-Druck grade begonnen haben, werden wahrscheinlich schon gemerkt haben, dass dies ein sehr spannendes, spaßiges aber oft auch nützliches Hobby ist. Sehr wahrscheinlich habt Ihr auch schon festgestellt, dass es leider auch nicht das günstigste Hobby ist. Bestimmt habt Ihr dahingehend auch schon von AliExpress gehört. Dem wahrscheinlich weltweit größten Onilinemarktplatz aus China.
Viele von Euch scheuen sich aber bestimmt das erste mal bewusst in China zu bestellen. Dies ging mir vor langer Zeit nicht anders. Aber lasst Euch gesagt sein, so ein großes Abenteuer wie manche denken ist das ganze gar nicht. Aber natürlich gibt es einige Unterschiede und auch kleine bis große Fallstricke die man beachten, vermeiden oder zumindest im Hinterkopf behalten sollte.
- AliExpress ist nur eine Plattform auf der tausende von Händlern Ihre Produkte anbieten, ähnlich ebay oder dem Amazon Marketplace.
- Wie überall gibt es gute und schlechte Händler, wichtig ist die guten zu finden (wobei Euch dieser Artikel helfen soll).
- Nicht alle Produkte bei einem „guten Händler“ sind gleich gut. Es gibt Händler die haben viele gute und preiswerte (im Wortsinne) Produkte im Angebot, bestimmte Dinge sollte man trotzdem bei einem anderen Händler beziehen (dazu später mehr).
- Die Lieferung der Ware dauert länger als bei einer Bestellung in Deutschland. Je nach Versandmethode und aufkommen bei den Versanddienstleistern bis zu 6 Wochen oder mehr. Daher auf die Versandmethode achten und überlegen ob man so viel Zeit / Geduld hat. (siehe weiter unten).
- Je nach Warenwert und Produktart seid Ihr Zoll und EUSt-Pflichtig.
- Im absoluten Pechfall ist Euer Geld weg, denn einen Händler in China zu verklagen ist eher nicht vonn Erfolg gekrönt. Dies sollte und ist zumindest bei mir bisher die absolute Ausnahme.
So, die wichtigsten Dinge sollten wir damit schon angesprochen haben. Gehen wir nun genauer darauf ein.
Lieferzeiten & Versandarten
Die Händler bieten Ihre Ware zumeist mit verschiedenen Versandoptionen zu unterschiedlichen Preisen an. Welche soll man dort nehmen? Schauen wir uns doch einmal einige Versandoptionen an:
AliExpress Standard Shipping – sicher die aktuell von den meisten Händlern angebotene Versandart. Der Versand erfolgt per Luftpost organisiert von Aliexpress, die wiederum auf verschiedene Partnerfirmen zurückgreifen. Die Pakete sind trackbar (über Aliexpress, 17track.net) Ähnlich Amazon Logistik. Die Lieferzeit beträgt im Normalfall 10-14 Tage und ist damit relativ schnell. Zu Euch erfolgt die Lieferung meist per Post als Einschreiben.
China Post registered Airmail – ebenfalls weit verbreitet. Die Lieferung erfolgt ebenfalls per Luftfracht und wir zumeist als Einschrieben über die Post bei Euch zugestellt. Die Lieferzeiten betragen meist zwischen 10 – 20 Tagen.
ePacket – Die Lieferung erfolgt hier meist über DHL Asia (nicht zu vergleichen mit DHL Express) Lieferzeiten zwischen 10 und 14 Tagen sind hier die Regel
DHL – Die Lieferung erfolgt über DHL-Express. Meist sehr teuer. Lohnt sich nur für teure, dringende Ware. Es kommt immer Einfuhrumsatzsteuer, ggf. Zoll und eine Handlingsgebühr von DHL hinzu, da die Ware automatisch von DHL für Euch am Standort Schkeuditz (DHL Drehkreuz) verzollt wird. Vorteil ist eine Lieferzeit zwischen 3 und 7 Tagen
Special Line Yanwen – Die Lieferung erfolgt hier sehr unterschiedlich. Teilweise habe ich Pakete über Luxemburg als Einschreiben bekommen. Teilweise über DHL und teilweise über Hermes. Die Lieferung erfolgte aber meist zwischen 10 und 20 Tagen.
Zoll und EUSt
Kommen wir zur Einfuhr. Um es vorweg ganz klar zu sagen. Jedes Paket ist EUSt-Pflichtig. Allerdings gibt eseine Freigrenze von 22 Euro (§ 1a EuStBV). Wenn der Gesamtwert inkl. Versandkosten nicht höher ist als dieser Betrag, ist die Sendung von der Einfuhrumsatzsteuer befreit. Da der Zoll keine Abgaben unter 5 Euro erhebt, liegt die Grenze effektiv bei 26,28 Euro. Der Zoll kann unmöglich alle Sendungen prüfen. So kommt es natürlich vor, dass die meisten Sendungen „durchrutschen“ obwohl der Gesamtbestellwert über den genannten 26,38€ liegt. Rein rechtlich gesehen, müsstet Ihr die Ware nach Erhalt dann beim Zoll anmelden und versteuern. Was Ihr daraus macht ist natürlich Eure Sache 😉
3D-Drucker werden beim Zoll nicht eindeutig definiert sie zählen als „andere Maschinen und Apparate – andere“, sie werden mit 1,7% verzollt. 3D-Drucker, die Kunststoff drucken und haben beim elektronischem Zolltarif die Nummer (TARIC) „84778099900“ und werden somit mit 1,7% Zoll belegt.
Bei Ersatzteilen sieht das schon wieder anders aus. Da kommt es auf die Art des Ersatzteils, das Material aus dem das Ersatzteil besteht und einigen weiteren Dingen an. Die höhe der Zollabgaben liegt dort meist zwischen 1,7 und 3%.
Meist liegen wir hier bei Ersatzteilen also im Centbereich. Einen kompletten Drucker oder Bausatz für den entsprechenden Wert in CHina zu bestellen kann aber im Nachhinein nochmal nicht zu vernachlässigende Kosten verursachen. Preist dies bitte bei Eurer Bestellung mit ein.
Wenn der Zoll tatsächlich mal eine Bestellung „raus fischt“ ist der Ablauf normalerweise folgender. Ihr bekommt ein Schreiben vom zuständigen Zollamt in Eurer Nähe. Darin werdet Ihr aufgefordert das Paket mit den nötigen Dokumenten zu verzollen. Dafür reicht den meisten Zollämtern eine Abrechnung mit der entsprechenden Position Eurer Kreditkarten oder PayPal-Abrechnung und ein Screenshot des Kaufes aus ALiExpress. Mit diesen und den vom Zoll zugesendeten Unterlagen könnt Ihr Eure Bestellung dann beim Zoll abholen.
Es gibt aber den Fall, dass der Zoll die Produkte nicht raus gibt. Dies ist bei elektronischen Produkten der Fall die den nicht den Einfuhrbedingungen genügen. Dies kann z.B. eine fehlende CE-Kennzeichnung sein. In den meisten Fällen passiert dies eher nicht. Behaltet das aber immer im Hinterkopf. Es KANN passieren. In diesem Fall habt Ihr die Möglichkeit das Paket zurücksenden zu lassen (kostenlos) oder es vom Zoll vernichten zu lassen. Lasst es zurückschicken und informiert sofort den Händler über den Sachverhalt. Im Normalfall bekommt Ihr dann Euer Geld zurück sobald die Ware wieder beim Händler ist. Notfalls schaltet den AliExpress Käuferschutz ein. Bisher hatte ich, in den wenigen Fällen wo ein Paket tatsächlich zurückging, keine Probleme mein Geld wieder zu bekommen.
Die Händler
Kommen wir zum Punkt der die meisten von Euch wahrscheinlich brennend interessiert. Welche Händler sind bei AliExpress für welche Produkte zu empfehlen? Da dieser Artikel hier länger geworden ist als ursprünglich geplant, habe ich mich entschieden dies in einem eigenen Beitrag aufzulisten. Den Beitrag findet Ihr hier: Empfehlenswerte AliExpress-Händler
. ..wird fortgesetzt
Ein Gedanke zu „Aliexpress für 3D Drucker & Zubehör“